Der Remagener Denar Ottos III.: Eine Münze aus dem Heiligen Römischen Reich
Die hier vorgestellte Münze ist ein Denar (oder Pfennig) aus Remagen, geprägt während der Herrschaft von Otto III., einem der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Diese Münze ist nicht nur ein Zeugnis der mittelalterlichen Wirtschaft, sondern spiegelt auch die politischen und kirchlichen Komplexitäten jener Zeit wider.
Details zur Münze:
Erhaltungsgrad: F (Fine), was darauf hinweist, dass die Münze stark im Umlauf war, mit sichtbarem Abrieb, aber dennoch erkennbaren Grundmustern.
Katalognummer: Dbg# 428, gemäß ihrer Listung in numismatischen Katalogen.
Material: Silber, das aufgrund seiner Verfügbarkeit und seines Wertes der Standard für Kleinmünzen im mittelalterlichen Europa war.
Gewicht: Mit 1,12 Gramm entspricht diese Münze den Gewichtsnormen für Denare der damaligen Zeit.
Historischer Kontext:
Otto III., der von 983 bis 1002 regierte, wurde im Alter von drei Jahren im Jahr 983 zum König von Deutschland gekrönt und 996 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seine Herrschaft war geprägt von Bemühungen, die Rolle der Kirche im Reich zu stärken und die glanzvolle Vergangenheit des antiken Roms in Form eines christlichen Universalreichs wiederzubeleben.
Numismatische und historische Bedeutung:
Denomination: Der Denar war die Basiseinheit der Währung in vielen Teilen des mittelalterlichen Europas und spielte eine zentrale Rolle im täglichen Handel. Er orientierte sich am römischen Denarius und verdeutlichte die Kontinuität vom Römischen Reich zum Heiligen Römischen Reich.
Remagen als Münzstätte: Remagen, am Rhein gelegen, war ein bedeutendes Zentrum im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich, bekannt für seine strategische Lage und Münzprägung. Die dort geprägten Münzen waren Teil des wirtschaftlichen Netzwerks des Reiches.
Silberwährung: Silber, insbesondere aus den Bergwerken des Harzes, war grundlegend für die mittelalterliche Wirtschaft und wurde für Münzen, Handel und Tributzahlungen verwendet. Die Verfügbarkeit von Silber beeinflusste die wirtschaftliche Stärke von Regionen und Herrschern.
Münzpolitik: Die Prägung von Münzen wie diesem Denar war nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine politische Handlung, die die Autorität des Kaisers im gesamten Reich untermauerte. Die Münzprägung Ottos III. war Teil seiner Bemühungen, Einheit und Kontrolle über die vielfältigen Territorien des Heiligen Römischen Reiches zu wahren.
Kulturelle und politische Symbolik:
Diese Münze aus der Zeit Ottos III. betont das Zusammenspiel weltlicher Macht und kirchlichen Einflusses. Ottos Vision eines erneuerten römischen Reiches unter göttlicher Führung beeinflusste auch seine Münzprägung, die häufig christliche Symbole trug.
Die Existenz dieser Münze zeugt von der wirtschaftlichen Vitalität mittelalterlicher Städte und den Handelsrouten, die sie verbanden. Silberdenare erleichterten den Handel zwischen Regionen.
Zusammenfassung:
Dieser Remagener Denar aus der Zeit Ottos III. ist mehr als nur ein Zahlungsmittel; er ist ein Geschichtsartefakt, das die Ambitionen eines Kaisers, die wirtschaftlichen Verflechtungen des mittelalterlichen Europas und das Alltagsleben in einer der Schlüsselregionen des Heiligen Römischen Reiches symbolisiert. Trotz seines abgenutzten Zustands bewahrt er das Vermächtnis der Herrschaft Ottos III., einer Zeit von Idealismus und praktischer Regierungsführung in der bewegten Landschaft des mittelalterlichen Europas.
Fühlen Sie sich frei, uns mit Ihren Angeboten zu kontaktieren; wir sind offen für Preisverhandlungen. Zögern Sie nicht!
Alle Bestellungen aus Afrika oder dem Nahen Osten werden storniert, kein Versand!
Wir garantieren eine sichere und ordnungsgemäße Verpackung!
Zahlungsoptionen:
- Banküberweisung
- PayPal (bis zu 900 EUR) +5%
- ₿ (bitcoin bitte kontaktieren)
Kunden außerhalb der EU müssen alle Einfuhrabgaben (Zoll, Mehrwertsteuer usw.) selbst tragen.