Die numismatische und historische Bedeutung des Riga Dreipölkers von 1644 Historischer Kontext
Mitte des 17. Jahrhunderts war die Ostseeregion ein Schmelztiegel politischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Das Schwedische Reich unter der Regierung von Königin Kristina (1632–1654) dehnte seinen Einfluss auf Livland aus, das Teile des heutigen Lettlands und Estlands umfasste. Riga, eine bedeutende Hafenstadt an der Ostsee, wurde zu einem Eckpfeiler der schwedischen Wirtschafts- und Verwaltungspolitik während dieser Besatzungszeit. Die Ausgabe von Münzen wie dem Riga Dreipölker (1/24 Taler) von 1644 war ein strategischer Schritt, um die schwedische Autorität zu behaupten und die lokale Wirtschaft in das größere imperiale Gefüge einzubinden.
Die Münze: Design und Eigenschaften Der Riga Dreipölker von 1644, katalogisiert als SB# 50, ist eine Silbermünze, die während der schwedischen Besetzung Livlands geprägt wurde. Diese Münze, die 1/24 eines Talers entspricht, wurde in Billon – einer Silber-Kupfer-Legierung – hergestellt und war für den täglichen Handel in der geschäftigen Handelsmetropole Riga gedacht. Ihre bescheidene Stückelung machte sie für den lokalen Handel zugänglich und spiegelte die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Zeit wider. Die Vorderseite der Münze trägt die Inschrift MON.NOVA (3) CIVI:RIGE, die sie als neues Geld (moneta nova) der Stadt Riga ausweist. Die Rückseite zeigt CHRISTINA D:G:REG:SVE:, was den Titel von Königin Kristina als „Dei Gratia Regina Sueciae“ (Von Gottes Gnaden Königin von Schweden) verkündet. Diese Inschriften unterstreichen die Rolle der Münze als Symbol schwedischer Souveränität, das lokale Identität mit imperialer Autorität verbindet. Das Design der Münze ist schlicht, aber zweckmäßig, wobei die Vorderseite vermutlich das Wappen von Riga oder städtische Symbole zeigt und die Rückseite die regierende Monarchin ehrt.
Numismatische Bedeutung Mit der Bewertung NGC MS 64 ist dieser Dreipölker ein bemerkenswertes Beispiel für Erhaltung. Die Bewertung Mint State 64 weist auf eine Münze mit minimalem Verschleiß hin, die nahezu ihren gesamten ursprünglichen Glanz und ihre feinen Details bewahrt hat. Ein solcher Zustand ist für eine Münze aus dieser turbulenten Ära außergewöhnlich, in der ständige Zirkulation und regionale Konflikte die Münzen oft stark abgenutzt hinterließen. Die hohe Bewertung erhöht ihren Reiz für Sammler und bietet einen makellosen Einblick in die Numismatik des 17. Jahrhunderts im Ostseeraum.
Kulturelle und politische Implikationen Die Prägung des Dreipölkers war mehr als eine wirtschaftliche Notwendigkeit; sie war eine politische Aussage. Durch die Ausgabe von Währung in Riga festigte Schweden seine Kontrolle über Livland, eine Region, die von benachbarten Mächten wie Polen-Litauen und Russland umkämpft war. Die Verbreitung der Münze neben anderen lokalen und ausländischen Währungen unterstreicht die Rolle Rigas als kosmopolitisches Handelszentrum, das östliche und westliche Märkte verband. Der Dreipölker diente somit sowohl als praktisches Tauschmittel als auch als Propagandainstrument, das den schwedischen Einfluss in den täglichen Handel einbettete.
Fazit Der Riga Dreipölker von 1644, bewertet mit NGC MS 64, ist ein kleines, aber bedeutendes Zeugnis schwedischer imperialer Ambitionen und der Geschichte des Ostseeraums. Sein gut erhaltener Zustand, kombiniert mit seiner historischen und numismatischen Bedeutung, macht ihn zu einem begehrten Stück für Sammler und Historiker gleichermaßen. Diese Münze verkörpert die Wirtschaftspolitik, den kulturellen Austausch und die politischen Dynamiken des Nordens Europas im 17. Jahrhundert und bietet eine greifbare Verbindung zu einer entscheidenden Ära in der Geschichte der Ostsee.
Fühlen Sie sich frei, uns mit Ihren Angeboten zu kontaktieren; wir sind offen für Preisverhandlungen. Zögern Sie nicht!
Alle Bestellungen aus Afrika oder dem Nahen Osten werden storniert, kein Versand!
Wir garantieren eine sichere und ordnungsgemäße Verpackung!
Zahlungsoptionen:
Banküberweisung
PayPal (bis zu 900 EUR) +5%
₿ (bitcoin bitte kontaktieren)
Kunden außerhalb der EU müssen alle Einfuhrabgaben (Zoll, Mehrwertsteuer usw.) selbst tragen.
Bestellungen bei MA-Shops sind jederzeit möglich und werden innerhalb von 2-4 Arbeitstagen verschickt.
Ein über die MA-Shops abgesicherter Kauf findet niemals außerhalb von MA-Shops statt.
Bestellen Sie sicher online mit dem MA-Shops Warenkorb.
Vielen Dank.