Der Æthelred-II-London-Penny: Ein Einblick in das spät-angelsächsische England
Diese Münze, ein London Penny aus der Regierungszeit von Æthelred II., repräsentiert den Typus „Letztes kleines Kreuz“, geprägt vom Münzmeister Elfric. Mit ihrer Erhaltungsqualität VF (Very Fine) bietet sie einen Blick in die numismatische und historische Landschaft Englands am Ende des 10. und Anfang des 11. Jahrhunderts, einer Zeit, die von Wikingerangriffen und inneren Herausforderungen geprägt war.
Details zur Münze:
Erhaltungsgrad: VF, was darauf hinweist, dass die Münze im Umlauf war, aber viele ihrer ursprünglichen Details, insbesondere den Prägeschlag, bewahrt hat. Material: Silber, ein Beleg für die wirtschaftliche Bedeutung dieses Metalls im mittelalterlichen England. Gewicht: Mit einem Gewicht von 1,18 Gramm spiegelt die Münze die leichteren Prägungen von Æthelreds späterer Münzausgabe wider, möglicherweise aufgrund wirtschaftlicher Belastungen wie der Zahlung des Danegeld. Vorderseite: Auf der Vorderseite sehen wir das Porträt von Æthelred II. nach links blickend, gekrönt, mit der Inschrift „+ÆÐELRED REX ANG“ (Æthelred, König der Engländer). Dieses Porträt war ein gängiges Motiv auf englischen Münzen und symbolisierte die Autorität des Königs.
Rückseite: Die Rückseite zeigt ein kleines Kreuz innerhalb eines Perlenkreises mit der Legende „+ELFRIC M-O LVNDE“ (Elfric, Münzmeister von London). Das „M-O“ steht für „Moneta Officina“ oder „Münzstätte von“.
Historischer Kontext: Æthelred II., oft als „Æthelred der Unberatene“ bekannt, wobei dieser Beiname eher auf schlechte Ratschläge als auf mangelnde Vorbereitung verweist, regierte während einer Periode, in der England häufigen Wikingerüberfällen ausgesetzt war. Seine Reaktionen umfassten sowohl militärische Kampagnen als auch die Zahlung von Danegeld, um Frieden zu erkaufen.
Numismatische Einblicke:
Letztes kleines Kreuz: Dieser Münztyp wurde gegen Ende von Æthelreds Herrschaft im Rahmen einer Münzreform eingeführt. Das Kreuz, das bis an die Ränder reichte, sollte das Beschneiden der Münzen erschweren, da jede Veränderung des Umfangs sichtbar wurde. Elfric als Münzmeister: Der Name Elfric ist angelsächsischen Ursprungs und zeigt die Kontinuität der lokalen Verwaltung und Organisation, selbst unter äußeren Bedrohungen. Wirtschaftliche Implikationen: Das Gewicht und der Silbergehalt dieser Münzen geben Aufschluss über die wirtschaftlichen Strategien der Zeit. Das geringere Gewicht könnte auf wirtschaftliche Belastungen hindeuten, etwa durch die Notwendigkeit, mehr Münzen mit weniger Silber zu prägen, möglicherweise wegen der Danegeld-Zahlungen. Verbindung zum Danegeld: Die Ausgabe dieser Münze in Æthelreds Regierungszeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Danegeld:
Währung für Tribute: Silberpennys wie dieser waren Teil der Tribute, die an die Wikinger gezahlt wurden. Dafür waren große Mengen Silber erforderlich, was die Wirtschaft belastete und möglicherweise zu einer Verringerung des Gewichts oder der Reinheit der Münzen führte. Wirtschaftlicher Druck: Das leichtere Gewicht könnte Bemühungen widerspiegeln, das verfügbare Silber weiter zu strecken, eine Notwendigkeit, wenn große Mengen für Tribute benötigt wurden. Kulturelle Mischung: Trotz der Wikingerüberfälle zeigt die Präsenz von Münzmeistern mit angelsächsischen Namen ein gewisses Maß an Stabilität oder zumindest Kontinuität im Münzsystem, was eine komplexe Beziehung zwischen Eindringlingen und der lokalen Bevölkerung andeutet, die über bloße Konflikte hinausgeht. Zusammenfassung: Dieser London Penny aus Æthelreds Zeit ist mehr als nur eine Währung; er ist ein historisches Dokument. Er verkörpert die wirtschaftlichen und politischen Strategien eines Königreichs unter Belagerung, die Widerstandsfähigkeit seines Münzsystems und die kulturellen Interaktionen dieser Epoche. Er steht als stummer Zeuge für die Maßnahmen eines angelsächsischen Königs, der in einer Zeit äußerer Bedrohungen, innerer Turbulenzen und der Herausbildung einer nationalen Identität navigierte.
Fühlen Sie sich frei, uns mit Ihren Angeboten zu kontaktieren; wir sind offen für Preisverhandlungen. Zögern Sie nicht!
Alle Bestellungen aus Afrika oder dem Nahen Osten werden storniert, kein Versand!
Wir garantieren eine sichere und ordnungsgemäße Verpackung!
Zahlungsoptionen:
Banküberweisung
PayPal (bis zu 900 EUR) +5%
₿ (bitcoin bitte kontaktieren)
Kunden außerhalb der EU müssen alle Einfuhrabgaben (Zoll, Mehrwertsteuer usw.) selbst tragen.
Bestellungen bei MA-Shops sind jederzeit möglich und werden innerhalb von 2-4 Arbeitstagen verschickt.
Ein über die MA-Shops abgesicherter Kauf findet niemals außerhalb von MA-Shops statt.
Bestellen Sie sicher online mit dem MA-Shops Warenkorb.
Vielen Dank.