Rs.: +PVLFSIGE M’O EAXE, durchbrochenes Langkreuz Vs.: +EÐELRED REX ANGLO, drapierte Büste nach links; Punkt hinter dem Hals Münzmeister: Wulfsige
Der Aethelred-II-Langkreuz-Pfennig von Exeter: Eine numismatische und historische Betrachtung
Einleitung
Der Aethelred-II-Langkreuz-Pfennig, geprägt während der Regierungszeit von Aethelred II (978–1016), ist ein bedeutendes Relikt aus dem spätangelsächsischen England. Geprägt in Exeter durch den Münzmeister Wulfsige und mit XF+ (vorzüglich erhalten) bewertet, ist diese Silbermünze im Spink-Katalog unter Nr. 1151 und bei North unter Nr. 774 gelistet. Mit einem Gewicht von 1,66 Gramm zeigt sie auf der Vorderseite eine drapierte Büste des Königs mit einem Punkt hinter dem Hals und der Umschrift +EÐELRED REX ANGLO, während die Rückseite ein durchbrochenes Langkreuz mit der Umschrift +PVLFSIGE M’O EAXE zeigt. Dieser Artikel beleuchtet die numismatische und historische Bedeutung der Münze im Kontext der Regierungszeit Aethelreds und des angelsächsischen Münzwesens.
Historischer Kontext: Aethelred II und seine Herrschaft
Aethelred II, oft als „der Unberatene“ (aus dem Altenglischen Æþelræd Unræd, „schlecht beraten“) bezeichnet, regierte England in einer Zeit intensiver Wikingerüberfälle und politischer Instabilität. Nach der Ermordung seines Halbbruders Edward dem Märtyrer bestieg er 978 den Thron. Seine Herrschaft war geprägt von wiederholten dänischen Angriffen, die 1013 in der Eroberung Englands durch Sweyn Gabelbart und 1016 durch Knut gipfelten. Besonders bekannt ist seine Zeit für die Zahlung des Danegelds – erhebliche Silbertributzahlungen an Wikinger zum Zweck des temporären Friedens –, was enorme wirtschaftliche Belastungen mit sich brachte.
Der Langkreuztyp, eingeführt um 997, war ein zentrales Design in Aethelreds Münzprägung und spiegelte ein hochentwickeltes, zentral gesteuertes Währungssystem wider, das der Finanzierung militärischer Unternehmungen und der Aufrechterhaltung wirtschaftlicher Stabilität in Krisenzeiten diente.
Numismatische Analyse: Der Langkreuz-Pfennig
Gestaltung und Inschriften
Der Exeter-Langkreuz-Pfennig ist ein Beispiel für die Kunstfertigkeit und Funktionalität angelsächsischer Münzprägung. Die Vorderseite zeigt die drapierte Büste Aethelreds mit einem Punkt hinter dem Hals, umgeben von der Umschrift +EÐELRED REX ANGLO („Aethelred, König der Engländer“). Auf der Rückseite befindet sich ein durchbrochenes Langkreuz mit der Umschrift +PVLFSIGE M’O EAXE, was auf den Münzmeister Wulfsige und die Münzstätte Exeter (EAXE für Exanceaster) hinweist.
Das Langkreuz hatte eine praktische Funktion – es erleichterte das Teilen der Münze in Hälften oder Viertel für kleinere Transaktionen. Der Punkt hinter dem Hals ist ein auffälliges Detail, möglicherweise ein regionales Merkmal. Der Erhaltungsgrad XF+ zeugt von ausgezeichneter Erhaltung bei minimaler Abnutzung.
Münzstätte und Münzmeister
Exeter, eine befestigte Stadt in Devon, war ein bedeutendes Münzzentrum im südwestlichen England. Als wichtiger Ort für Handel und Verteidigung gegen Wikingerüberfälle spielte Exeter unter Aethelred eine strategische Rolle. Der Münzmeister Wulfsige war Teil eines Netzwerks qualifizierter Handwerker, die für die Einhaltung königlicher Vorgaben verantwortlich waren. Die Klarheit der Inschrift auf dieser Münze spricht für die hohe Qualität der Prägestätte.
Material und Spezifikationen
Die Silbermünze wiegt 1,66 Gramm, etwas mehr als der Durchschnitt, aber im Rahmen der Norm für Langkreuz-Pfennige mit einem Silberfeingehalt von ca. 90–95 %. Die Prägung gehörte zu einer Reihe regelmäßiger Reformen, bei denen abgenutzte oder verschlechterte Münzen ersetzt wurden, um das Vertrauen in die Währung zu sichern. Die außergewöhnliche Erhaltung (XF+) erhöht ihren numismatischen Wert deutlich.
Numismatische Bedeutung
Der Exeter-Langkreuz-Pfennig belegt die Raffinesse der angelsächsischen Münzprägung. Über 60 Münzstätten waren aktiv und stellten einheitliche Münzen für Handel und Tributzahlungen her. Aethelreds Pfennige sind oft in Wikingerhorten zu finden, was ihren internationalen Umlauf und ihre Bedeutung belegt.
Historische Bedeutung
Die Münze spiegelt die wirtschaftlichen Herausforderungen Aethelreds wider, besonders angesichts der Danegeld-Zahlungen wie der 36.000 Pfund Silber im Jahr 1002. Exeter als Münzstätte unterstreicht die Rolle des Südwestens in diesem wirtschaftlichen Gefüge. Die Inschrift REX ANGLO und das Porträt des Königs dienten zugleich der Herrschaftslegitimation.
Schlussfolgerung
Der Aethelred-II-Langkreuz-Pfennig, geprägt von Wulfsige in Exeter, ist ein beeindruckendes Zeugnis angelsächsischer Geschichte. Seine Erhaltung, Gestaltung und sein Kontext machen ihn zu einem wertvollen Objekt für Sammler und Historiker gleichermaßen. Er ist ein greifbares Relikt einer Zeit voller Krisen und Reformen.
Fühlen Sie sich frei, uns mit Ihren Angeboten zu kontaktieren; wir sind offen für Preisverhandlungen. Zögern Sie nicht!
Alle Bestellungen aus Afrika oder dem Nahen Osten werden storniert, kein Versand!
Wir garantieren eine sichere und ordnungsgemäße Verpackung!
Zahlungsoptionen:
Banküberweisung
PayPal (bis zu 900 EUR) +5%
₿ (bitcoin bitte kontaktieren)
Kunden außerhalb der EU müssen alle Einfuhrabgaben (Zoll, Mehrwertsteuer usw.) selbst tragen.
Bestellungen bei MA-Shops sind jederzeit möglich und werden innerhalb von 2-4 Arbeitstagen verschickt.
Ein über die MA-Shops abgesicherter Kauf findet niemals außerhalb von MA-Shops statt.
Bestellen Sie sicher online mit dem MA-Shops Warenkorb.
Vielen Dank.