+ÆDELRÆD REX ANGLO +ÆD-ELNO-D M’O LINC Münzmeister: Aethelnoth
Die Aethelred II Long Cross Penny: Eine numismatische und historische Perspektive
Einführung Die Long Cross Penny von Aethelred II, geprägt während seiner Herrschaft (978–1016), ist ein bedeutendes Artefakt des spätangelsächsischen Englands. Diese besondere Münze wurde in Lincoln vom Münzmeister Aethelnoth geprägt und mit AU/UNC (fast unzirkuliert/ungezirkuliert) bewertet. Sie ist im Spink-Katalog unter der Nr. 1151 und bei North als 774 gelistet. Aus Silber geprägt und 1,57 Gramm schwer, trägt sie die Inschrift +ÆDELRÆD REX ANGLO auf der Vorderseite und +ÆD-ELNO-D M’O LINC auf der Rückseite. Dieser Artikel untersucht die numismatische und historische Bedeutung der Münze im Kontext der Regierungszeit Aethelreds und des angelsächsischen Währungssystems.
Historischer Kontext: Aethelred II und seine Herrschaft Aethelred II, oft „der Unberatene“ genannt (vom Altenglischen Æþelræd Unræd – „schlechter Rat“), regierte in einer turbulenten Zeit voller Wikingerüberfälle und innerer Konflikte. Er bestieg 978 nach dem Mord an seinem Halbbruder Edward dem Märtyrer den Thron. Seine Regierungszeit war geprägt von anhaltendem Druck durch dänische Invasoren, der in der Eroberung Englands durch Sweyn Gabelbart 1013 und später durch Knut den Großen 1016 gipfelte. Bekannt ist Aethelreds Herrschaft für die Zahlung des Danegeld – hoher Tribute an Wikinger zur Sicherung eines brüchigen Friedens – was das Reich wirtschaftlich stark belastete.
Die Long Cross-Serie, um 997 eingeführt, war eine von mehreren Münztypen seiner Zeit und steht für ein standardisiertes, zentralisiertes Münzwesen. Dieses war entscheidend zur Finanzierung von Militärmaßnahmen wie dem Danegeld sowie zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität.
Numismatische Analyse: Die Long Cross Penny Gestaltung und Inschriften Die Long Cross Penny ist ein Paradebeispiel angelsächsischer Münzkunst: Auf der Vorderseite erscheint das bärtige, diademgeschmückte Porträt Aethelreds mit der Umschrift +ÆDELRÆD REX ANGLO („Aethelred, König der Engländer“). Die Rückseite zeigt ein durchbrochenes Langkreuz bis zum Rand der Münze, mit der Inschrift +ÆD-ELNO-D M’O LINC – Hinweis auf den Münzmeister Aethelnoth und die Prägestätte Lincoln (Lindum Colonia).
Das Design hatte auch einen praktischen Nutzen: Die Münze konnte leicht in Hälften oder Viertel geteilt werden – eine verbreitete Praxis in einer Zeit ohne kleinere Nominale. Die einheitliche Gestaltung über viele Münzstätten hinweg diente auch der Vertrauensbildung in den Silbergehalt und das Gewicht der Währung.
Prägestätte und Münzmeister Lincoln war ein bedeutendes Münzzentrum im Danelag, einer von Dänen dominierten Region. Der Münzmeister Aethelnoth war einer von vielen Fachleuten, die nach königlichen Vorgaben Münzen prägten. Die Nennung seines Namens auf der Münze war ein Gütesiegel und Zeichen der Verantwortung. Der hohe Erhaltungsgrad (AU/UNC) dieser Münze zeigt, dass sie kaum im Umlauf war.
Material und Spezifikationen Die Silbermünze wiegt 1,57 Gramm – typisch für den angelsächsischen Penny, der einen konstanten Silberstandard (ca. 90–95 % Feingehalt) einhielt. Die Long Cross-Serie war Teil regelmäßiger Münzreformen, bei denen alle sechs Jahre neue Typen eingeführt wurden, um abgenutzte oder minderwertige Stücke aus dem Verkehr zu ziehen.
Numismatische Bedeutung Die Long Cross Penny belegt die hochentwickelte Struktur des angelsächsischen Münzwesens. Im Gegensatz zu früheren, lokal geprägten Münzen wurden Aethelreds Pennies an über 60 Münzstätten geprägt – ein Zeichen einer zentralisierten Währungspolitik. Ihr Gewicht und Feingehalt machten sie auch außerhalb Englands, etwa in Skandinavien, zu begehrten Tauschmitteln.
Der Erhaltungszustand (AU/UNC) erhöht den Sammlerwert, denn die meisten erhaltenen Exemplare zeigen deutliche Umlaufspuren. Die Katalognummern (Spink 1151, North 774) verankern die Münze fest in der wissenschaftlichen Systematik der angelsächsischen Numismatik.
Historische Bedeutung Die Münze spiegelt die Herausforderungen von Aethelreds Herrschaft wider. Die gewaltigen Silbermengen, die etwa 1002 als Danegeld (36.000 Pfund) gezahlt wurden, zeigen die monetäre Belastung der Krone. Lincoln als Prägestätte in einem dänisch geprägten Gebiet verweist auf das komplexe Verhältnis zwischen Angelsachsen und Wikingern.
Zugleich demonstriert das Münzbild königliche Macht. Die Darstellung Aethelreds und der Titel REX ANGLO sollten seine Legitimität unterstreichen – trotz der äußeren Bedrohung. Die Nennung von Münzmeistern wie Aethelnoth belegt das verantwortungsbewusste Münzwesen.
Fazit Die Long Cross Penny von Aethelred II, geprägt von Aethelnoth in Lincoln, ist mehr als nur eine Münze – sie ist ein Fenster in eine umkämpfte Epoche Englands. Ihr Erhaltungszustand, die präzise Gestaltung und der historische Kontext machen sie für Sammler und Historiker besonders wertvoll. Als Produkt einer Zeit der Unsicherheit und Widerstandskraft steht sie für die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Realitäten des späten Angelsachsentums.
Fühlen Sie sich frei, uns mit Ihren Angeboten zu kontaktieren; wir sind offen für Preisverhandlungen. Zögern Sie nicht!
Alle Bestellungen aus Afrika oder dem Nahen Osten werden storniert, kein Versand!
Wir garantieren eine sichere und ordnungsgemäße Verpackung!
Zahlungsoptionen:
Banküberweisung
PayPal (bis zu 900 EUR) +5%
₿ (bitcoin bitte kontaktieren)
Kunden außerhalb der EU müssen alle Einfuhrabgaben (Zoll, Mehrwertsteuer usw.) selbst tragen.
Bestellungen bei MA-Shops sind jederzeit möglich und werden innerhalb von 2-4 Arbeitstagen verschickt.
Ein über die MA-Shops abgesicherter Kauf findet niemals außerhalb von MA-Shops statt.
Bestellen Sie sicher online mit dem MA-Shops Warenkorb.
Vielen Dank.