- Partielle Farbveredelung und Leuchteffekt im Dunkeln!
- Die Vorderseite der Münze leuchtet im Dunklen!
- Dritte Ausgabe einer neuen Leuchtende Meereswelten Serie!
Fragen Sie uns nach einem Dauerauftrag/Abonnement, dann bekommen Sie alle Münzen dieser Serie komplett zum bestmöglichen Preis lückenlos von uns!
Leuchtgarnele
Die für die Leuchtgarnelen namensgebende Fähigkeit bezieht sich auf ihre besonderen Leuchtorgane. Sie befinden sich an verschiedenen Stellen des Körpers und besitzen einen konkaven Reflektor und eine Linse. Mit Hilfe der Muskulatur kann das gesamte Organ bewegt werden. Als Leuchtmittel verwendet die Leuchtgarnele chemische Stoffe, die vermutlich über die Nahrung aufgenommen werden
Masse und Macht?
Höchstens sechs Zentimeter lang, nur bis zu zwei Gramm schwer, und doch besitzen die Leuchtgarnelen der Antarktis, auch Krill genannt, viel Macht, eine Macht, die sich aus ihrer enormen Biomasse ergibt, daraus, dass diese wohl bevölkerungsreichste Tierart der Welt vielen anderen Meerestieren in der Antarktis als Nahrung dient. Geht es den Leuchtgarnelen gut, geht es auch anderen Lebewesen gut.
Fressen?
Die Leuchtgarnelen ernähren sich hauptsächlich von Kieselalgen und anderem pflanzlichen Plankton. Zum Einsammeln verwenden sie einen Fangkorb aus dünnen Borsten an den Vorderbeinen, der wie ein überaus feines Nudelsieb funktioniert. Wenn die Garnele schwimmt, kann das Wasser durchfließen, aber alles, was größer als die Löcher ist, bleibt in den Borsten hängen und wird gefressen. Im Frühjahr besteht die Lieblingsspeise der Leuchtgarnelen aus Mikroalgen, die auf der Unterseite von Treibeis wachsen. Diese bürsten sie dann mit speziellen Besen-Borsten in ihren Fangkorb
... und gefressen werden?
Der Antarktische Krill stellt die Art dar, der im antarktischen Ökosystem eine Schlüsselstellung zukommt. Er ist die Ernährungsgrundlage für alle Wale, Robben, Pinguine und andere Meeresvögel sowie für die meisten Fische der Antarktis.
Der bis zu 180 Tonnen wiegende Blauwal seiht seine Beute wie alle Furchenwale en masse aus dem Meer, indem er aus einer Vorwärtsbewegung heraus zunächst krillhaltiges Wasser durch das weit geöffnete Maul in einen sich ballonartig aufblähenden Kehlsack drückt.
Bei halbgeschlossenem Maul lässt er dann das Wasser zwischen seinen zahlreichen Barten entweichen. Ein Blauwal kann dank dieses Tricks auf einmal das Äquivalent seines eigenen Körpergewichtes an Wasser durchsieben und an guten Tagen mehrere Tonnen Krill zu sich nehmen.
Die Münzbilder
Die Wertseite der Münze präsentiert im Stil eines Scherenschnitts all jene Meerestiere, die in der 12-teiligen Serie „Leuchtende Meereswelten“ vorkommen. Zwischen ihnen sind Luftblasen zu sehen, rechts davon eine Schwanzflosse, die in Wellen eintaucht.
Die andere Seite ist umrahmt von einem historischen Bullauge, das mit einer Muschel und einem Seestern verziert ist. Am unteren Rand treibt sich ein Blauwal herum.
Im Zentrum ist eine Leuchtgarnele dargestellt, links im Hintergrund noch mehrere andere. Ihre Chitinpanzer schimmern gelb-orange, ihre Beinchen hellblau. – Richtet man UV-Licht auf die Münze, so treten die Garnelen deutlich aus der Szenerie hervor. Deren Panzer leuchten rot auf, deren Beinchen blau.
Die Münze „Die Leuchtgarnele“: eine Münze mit Farbeffekt, eine Münze für Kinder, eine Münze zum Schenken und eine Sammlermünze.
Mit dieser Münze stellen wir überdies ein weiteres von insgesamt zwölf Beispielen dafür vor, warum wir den Lebensraum Meer unbedingt beschützen müssen – vor uns selbst.
Der dritte Ozean-Taler der Serie: eine Sammlermünze und eine prima Geschenk-Münze für Kinder.
Ausgabetag: 7. Juni 2023
Qualität: Normalprägung
Serie: Leuchtende Meereswelten
Nennwert: 3 Euro
Graveure: Kathrin Kuntner, Rebecca Wilding
Durchmesser: 34,00 mm
Legierung: Buntmetall
Gesamtgewicht: 16,00 g
Lieferumfang: Unverpackt
Leuchtende Meereswelten Serie - für -alle- 12 Münzen, gibt es eine schöne Aufbewahrung in Buchform mit vielen Informationen, Beschreibungen und Farbfotos. Das Album führt anschaulich vor Augen, wie die zwölf außergewöhnlichen Meeresbewohnerleben und leuchten für € 39,80 und ist bei uns erhältlich!
Wie leuchtet der Schwellhai?
Der Schwellhai kann am ganzen Körper grün fluoreszieren. Dazu wandelt er einstrahlendes UV-Licht oder blaues Licht in grünes Licht um. Ein besonderes Pigment im Auge ermöglicht es dem Schwellhai, das Neongrün seiner Artgenossen zu sehen. Ein Pigment, das unsere Menschenaugen nicht besitzen. Daher benötigen wir eine UV-Lampe, um sein neongrünes Outfit erkennen zu können.
Warum leuchtet er?
Die Moleküle, die Haie zum Fluoreszieren bringen, sind einzigartig in der Tierwelt. Die hellen Stellen seiner Haut leuchten intensiver als die dunklen. Warum er leuchtet, ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass die Haie sich so gegenseitig besser erkennen können und etwa auf diese Weise besser sehen, wer Männchen und wer Weibchen ist. Es könnte auch sein, dass die Moleküle Schutz bieten gegen Bakterien und Algen und nur zufällig leuchten.
Warum heißt er so?
Schwellhaie verdanken ihren Namen der Eigenschaft, dass sie in Gefahrensituationen Wasser schlucken, um anzuschwellen. Der dicke, mit Wasser gefüllte Bauch hat den Vorteil, dass Räuber den Schwellhai nicht leicht aus engen Felsspalten zerren können.
Wer ist sein größter Feind?
Der Mensch. Der Schwellhai wird zwar nicht gezielt befischt, dennoch landen immer wieder Haie dieser Art als Beifang in den Reusen der Hummer- und Krabbenfischer und in Grundschleppnetzen. Das ist ein Problem, denn Schwellhaie pflanzen sich nur langsam fort und bekommen wenige Junge. Klimaerwärmung und Überfischung sind weitere Herausforderungen, da der Schwellhai gemäßigte Wassertemperaturen bevorzugt bzw. der industrielle Fischfang seine Ernährungsmöglichkeiten reduziert.
Die Münzbilder
Die Wertseite des Ozean-Talers präsentiert im Stil eines Scherenschnitts all jene Meerestiere, die in der 12-teiligen Serie „Leuchtende Meereswelten“ vorkommen. Zwischen ihnen sind Luftblasen zu sehen, rechts davon eine Schwanzflosse, die in Wellen eintaucht.
Die andere Seite ist umrahmt von einem historischen Bullauge, das mit einer Muschel und einem Seestern verziert ist.
Ein Schwellhai scheint durch dieses Bullauge hindurchzuschwimmen. Sein Körper besitzt eine braune Farbe. Wird er aber mit UV-Licht angeleuchtet, beginnt er grün zu leuchten.
Im Hintergrund erkennt man Korallen, einen sandigen Meeresboden und kleine Fische.
Die Münze „Der Schwellhai“: eine Münze mit Farbeffekt, eine Münze für Kinder (Kinder lieben solche Münzen!), eine Münze zum Schenken und eine Sammlermünze.
Mit dieser Münze stellen wir überdies ein weiteres von insgesamt zwölf Beispielen dafür vor, warum wir den Lebensraum Meer unbedingt beschützen müssen – vor uns selbst.
Der zweite Ozean-Taler der Serie: eine Sammlermünze und eine prima Geschenk-Münze für Kinder.
Ausgabetag: 15. Februar 2023
Qualität: Normalprägung
Serie: Leuchtende Meereswelten
Nennwert: 3 Euro
Graveure: Kathrin Kuntner
Durchmesser: 34,00 mm
Legierung: Buntmetall
Gesamtgewicht: 16,00 g
Lieferumfang: Unverpackt
Leuchtende Meereswelten Serie - für -alle- 12 Münzen, gibt es eine schöne Aufbewahrung in Buchform mit vielen Informationen, Beschreibungen und Farbfotos. Das Album führt anschaulich vor Augen, wie die zwölf außergewöhnlichen Meeresbewohnerleben und leuchten für € 39,80 und ist bei uns erhältlich!
Bestellungen bei MA-Shops sind jederzeit möglich und werden innerhalb von 2-4 Arbeitstagen verschickt.
Ein über die MA-Shops abgesicherter Kauf findet niemals außerhalb von MA-Shops statt.
Bestellen Sie sicher online mit dem MA-Shops Warenkorb.
Vielen Dank.