Großer Wachseindruck des Stadtsiegels von Exeter aus dem 12. Jahrhundert
Das Siegel selbst gehört zu den ältesten erhaltenen Stadtsiegeln aller Städte und Orte in England.
Vorderseite: Gildehaus-Gebäude, Inschrift: SIGILLVM CIVITATIS EXONIE, was „Das Siegel der Stadt Exeter“ bedeutet
Rückseite: /
Im Herzen des mittelalterlichen Exeter, während Händler durch enge Gassen eilten und städtische Würdenträger innerhalb der steinernen Mauern tagten, lag ein glänzendes silbernes Siegel sicher verwahrt in den Kammern des Gildehauses – ein Symbol für die Macht und den Stolz der Stadt. Es stammt aus der Zeit zwischen etwa 1170 und 1200 und war kein gewöhnlicher Gegenstand. Mit sorgfältiger Hand waren die lateinischen Worte SIGILLVM CIVITATIS EXONIE – „Das Siegel der Stadt Exeter“ – in seine Oberfläche eingraviert.
Im Zentrum erhob sich ein prachtvolles architektonisches Abbild: ein stattliches Gebäude, flankiert von zwei imposanten Türmen – keine Darstellung eines realen Bauwerks, sondern vielmehr eine imaginierte Form von Autorität, Schutz und städtischem Glanz. Für die Bürger von Exeter war es ein stiller Wächter, der über die Integrität der Stadt wachte.
Wann immer ein offizielles Dokument die Stadt verließ, verwandelte der Abdruck dieses Siegels das Pergament in eine feierliche Erklärung. Wie eine mittelalterliche Kreditkarte bestätigte sein Zeichen die Stimme der Stadt, ihr Gesetz, ihr Vertrauen. In einer Zeit, in der Tinte und Wachs das Gewicht von Gold besaßen, war dieses Siegel Exeters Unterschrift – kraftvoll, beständig und unmöglich zu fälschen.
Heute im Royal Albert Memorial Museum aufbewahrt, steht das Gemeinsame Siegel als eines der ältesten erhaltenen Stadtsiegel Englands – ein stilles, aber eindrucksvolles Relikt der mittelalterlichen Seele Exeters.
Vorübergehende eingeschränkte Verfügbarkeit – mit attraktiven Vorteilen!
Sie interessieren sich für mehrere Münzen? Kontaktieren Sie mich gerne , beim Kauf mehrerer Stücke biete ich attraktive Rabatte an. Ich antworte so schnell wie möglich!
"Für Zahlungen innerhalb Europas schlage ich eine IBAN-Überweisung (SEPA) vor, um zusätzliche Gebühren durch Drittanbieter zu vermeiden."