Der Silber-Dirhem gehört zu den bekanntesten islamisch-persischen Münzen
Das zweite persische Großreich im Zeitraum von 224 bis 642 n.Chr. wurde Sassanidenreich genannt. Es entstand in Gebieten des heutigen Irans, Iraks und in Teilen Afghanistan. Sassanidische Münzen zeigten auf der Vorderseite einen König mit Krone und auf der Rückseite einen Feueraltar oder eine Büste in Flammen. Die meisten Münzen wurden als Silberdrachme geprägt. 650 n.Chr. wurde das Reich von den Arabern erobert und der größte Teil der Bevölkerung islamisiert. In dieser Zeit wurde auch die Münzprägung von den saudi-arabischen Eroberern übernommen. Dies war auch gleich das Ende des Silberdrachme. Hieraus entstand schließlich der Silber-Dirhem.
Persien Islamische Münzen nach Eroberung durch die Araber
Die ursprünglichen Münzen der Sassaniden wurden von den Arabern zunächst fast unverändert übernommen. Jedoch brachten sie am Rand der jeweiligen Münzen jeweils eine arabische Legende an. Die meisten persisch-islamischen Münzen bestanden aus Silber. Aber es gab auch Goldmünzen, die heute bei Sammlern sehr begehrt sind. Wie bei allen Exemplaren aus dieser Zeit, kommt es häufig vor, dass die Seiten nicht immer das vollständige Bild oder die Schriftsymbole mehr wiedergeben. Neben herkömmlichen Abnutzungen im Laufe der Zeit war auch die Prägetechnik von Region zu Region nicht einheitlich. Aber gerade dies macht das Sammeln dieser Münzen so reizvoll.
Bestellungen bei MA-Shops sind jederzeit möglich und werden innerhalb von 2-4 Arbeitstagen verschickt.
Ein über die MA-Shops abgesicherter Kauf findet niemals außerhalb von MA-Shops statt.
Bestellen Sie sicher online mit dem MA-Shops Warenkorb.
Vielen Dank.