GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
der Handelsgesellschaft NumArt, s.r.o., mit Sitz in Masarykovo nábřeží 1648/36, Nové Město, 110 00 Prag 1, ID-Nummer 08136866, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts in Prag, Abteilung C, Einlage 313593,
zur Regelung der Rechte und Pflichten beim Verkauf von Waren in den Geschäftsräumen oder über den Online-Shop www.ma-shops.com
1. Einleitende Bestimmungen
1.1. Diese Geschäftsbedingungen (nachfolgend „Geschäftsbedingungen“ genannt) der
Handelsgesellschaft NumArt, s.r.o., mit Sitz in Masarykovo nábřeží 1648/36, Nové Město, 110 00 Prag 1, ID-Nummer: 08136866, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht in Prag, Abteilung C, Einlage 313593 (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) regeln die gegenseibgen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen oder jurisbschen Person (nachfolgend „Käufer“ genannt) entstehen, und dies in den Geschäftsräumen des Verkäufers oder über seinen Online-Shop.
1.2. Die Geschäftsräume des Verkäufers befinden sich an der Adresse seines Firmensitzes (nachfolgend „Geschäftsräume“ genannt). Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter der Internetadresse www.ma-shops.com betrieben (nachfolgend „Online-Shop“ genannt).
1.3. Die Besbmmungen der Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des zwischen Verkäufer und Käufer geschlossenen Kaufvertrages. Von den Geschäftsbedingungen abweichende Besbmmungen können im Kaufvertrag individuell vereinbart werden. Abweichende Besbmmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Besbmmungen der Geschäftsbedingungen.
1.4. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen in angemessenem Umfang ändern oder ergänzen. Von dieser Besbmmung bleiben die Rechte und Pflichten unberührt, die während der Gülbgkeitsdauer der vorherigen Fassung der Geschäftsbedingungen entstehen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer Änderungen oder Ergänzungen der Geschäftsbedingungen in geeigneter Weise und ohne unnöbge Verzögerung mitzuteilen.
1.5. Verbraucher ist ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Täbgkeit oder seiner selbständigen Berufsausübung abschließt. Für die Vertragsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer-Verbraucher gelten neben den übrigen Besbmmungen der Geschäftsbedingungen insbesondere diejenigen Besbmmungen, die sich ausdrücklich auf den Käufer-Verbraucher beziehen.
1.6. Diese Geschäftsbedingungen werden auch auf der Website des Online-Shops veröffentlicht.
1.7. Die Geschäftsbedingungen werden auf der Grundlage von § 1751 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (nachfolgend „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt) vereinbart.
2. Benutzerkonto
2.1. Auf der Grundlage einer Registrierung des Käufers im Online-Shop erhält der Käufer Zugang zu seiner Benutzeroberfläche, über die der Käufer Waren bestellen kann (nachfolgend „Benutzerkonto“ genannt). Der Käufer kann Waren auch ohne Registrierung direkt im Online- Shop oder persönlich im Geschä\sraum des Verkäufers bestellen.
2.2. Bei der Registrierung hat der Käufer die Möglichkeit, sich mit dem Wortlaut dieser Geschäftsbedingungen vertraut zu machen. Der Käufer ist verpflichtet, sich mit dem Wortlaut der Geschäftsbedingungen vertraut zu machen. Mit Abschluss der Registrierung erklärt sich der Käufer mit der Fassung der Geschäftsbedingungen einverstanden.
2.3. Bei der Registrierung im Online-Shop ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.
2.4. Der Zugang zum Benutzerkonto wird durch den Benutzernamen und das Passwort gesichert, die der Käufer bei der Registrierung wählt. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugriff auf sein Benutzerkonto erforderlichen Informabonen Sbllschweigen zu bewahren. Der Käufer ist nicht berechbgt, die Nutzung des Benutzerkontos durch Drise zu gestasen. Der Verkäufer haftet nicht für einen Missbrauch des Benutzerkontos durch Drise, der durch die Offenlegung der Zugangsdaten verursacht wird.
2.5. Das Benutzerkonto und die darin enthaltenen Daten sind nicht öffentlich. Der Verkäufer verarbeitet die bei der Registrierung und im Benutzerkonto angegebenen personenbezogenen Daten des Käufers gemäß den Datenschutzbesbmmungen, die auf der Website des Verkäufers verfügbar sind und mit denen der Käufer vertraut gemacht wurde.
2.6. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto des Käufers kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als drei (3) Jahre nicht nutzt (d. h. in dieser Zeit keine Bestellung über das Benutzerkonto getäbgt wurde) oder wenn der Käufer seine Pflichten erheblich verletzt.
2.7. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwareausrüstung Driser.
3. Abschluss des Kaufvertrages im Fernabsatzverfahren
3.1. Sämtliche auf der Website des Verkäufers platzierten und veröffentlichten Warenpräsentabonen haben informabven Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Besbmmungen des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.
3.2. Im Online-Shop werden Informabonen über die Waren veröffentlicht, einschließlich des Preises der einzelnen Waren und ihrer Eigenscha\en. Die Möglichkeit des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Kondibonen abzuschließen, wird durch diese Besbmmung nicht eingeschränkt.
3.3. Im Online-Shop sind auch Informabonen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten veröffentlicht. Die Informabonen im Online-Shop zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten gelten nur für den Fall, dass die Waren auf dem Gebiet der Tschechischen Republik geliefert werden.
3.4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer ein Bestellformular im Online-Shop aus. Das Bestellformular enthält hauptsächlich Informabonen zu:
− bestellte Ware (der Käufer „legt“ die bestellte Ware in den Warenkorb),
− Zahlungsweise des Kaufpreises der Ware
− Angaben zur gewünschten Versandart der bestellten Ware und
− Informabonen zu den mit der Warenlieferung verbundenen Kosten (nachfolgend zusammen „Bestellung“ genannt).
3.5. Bei der Bestellung der Ware ohne Registrierung direkt im Online-Shop gibt der Käufer im Bestellformular seine Kontaktdaten ein, insbesondere Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Adresse für die Lieferung der Ware, und im Falle einer jurisbschen Person insbesondere den Firmennamen, die Idenbfikabonsnummer und die Anschrift des eingetragenen Sitzes sowie die Lieferadresse der Ware, und gibt zusätzlich die in Punkt 3.4 aufgeführten Informabonen an.
3.6. Bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle persönlichen Daten und Kontaktdaten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Die bei der Bestellung der Ware angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.
3.7. Das Bestellformular enthält den Wortlaut der Geschäftsbedingungen oder einen Internetlink zu der Website, auf der die Geschäftsbedingungen verfügbar sind. Der Käufer ist verpflichtet, sich mit dem Wortlaut der Geschäftsbedingungen vertraut zu machen und vor Abschluss der Bestellung seine ausdrückliche Zusbmmung zum Wortlaut der Geschäftsbedingungen auszudrücken.
3.8. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer das Recht, die vom Käufer in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, wobei auch die Möglichkeit des Käufers berücksichbgt wird, Fehler, die bei der Eingabe der Daten in die Bestellung aufgetreten sind, herauszufinden und zu korrigieren. Durch Anklicken des Busons
„zahlungspflichbg BESTELLEN“ sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer ab. Die
gesendete Bestellung ist verbindlich.
3.9. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis der Käufer eine Miseilung über die Annahme
der Bestellung durch den Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch unter der in diesen Geschä\sbedingungen angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers stornieren.
3.10. Unmiselbar nach Erhalt der Bestellung bestäbgt der Verkäufer dem Käufer diesen Eingang per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (im Folgenden „E-Mail-Adresse des Käufers“ genannt). Die Bestelleingangsbestäbgung enthält den jeweils aktuellen Wortlaut der Geschäftsbedingungen.
3.11. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt durch die Zustellung einer Bestäbgung über den Eingang der Bestellung (Annahme) zustande, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail zusendet; In diesem Moment kommt der Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer zustande. Mit Vertragsschluss treten auch die Geschäftdsbedingungen in Kraft, die Vertragsbestandteil sind.
3.12. Bestäbgt der Verkäufer die Bestellung des Käufers nur teilweise oder nimmt er sonsbge Änderungen, Vorbehalte, Ergänzungen oder Einschränkungen der Bestellung vor, gilt diese geänderte Bestellung als neuer Vorschlag zum Vertragsschluss, der vom Käufer erneut bestäbgt werden muss.
3.13. Für den Fall, dass dem Verkäufer bei der Angabe des Warenpreises im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ein offensichtlicher technischer Fehler unterlaufen ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zu diesem offensichtlich falschen Preis an den Käufer zu liefern, auch wenn dem Käufer eine automabsche Bestäbgung der Bestellung zugesandt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Annahmebestäbgung durch den Käufer an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.
3.14. Der Käufer stimmt zu, beim Abschluss des Kaufvertrages Fernkommunikabonsmisel zu nutzen. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikabonsmiseln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche), trägt der Käufer selbst und diese Kosten weichen nicht von dem Grundtarif ab.
3.15. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Verkäufer auch Waren zum Verkauf anbietet, die in der Zukunft hergestellt werden (insbesondere Anlage- und Gedenkmünzen, die nach dem Emissionsplan der Tschechischen Prägeanstalt oder nach dem Emissionsplan der Tschechischen Nabonalbank oder der Slowakischen Nabonalbank herausgegeben werden). Kaufverträge über solche Waren gelten als Kaufverträge über noch herzustellende Sachen im
Sinne des § 2086 BGB. Der Käufer erkennt an, dass für diese Waren stets der vom Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses veröffentlichte Kaufpreis endgülbg ist, auch wenn sich der Preis des Materials, aus dem die Waren hergestellt werden, zwischen dem Vertragsabschluss und der Lieferung der Ware ändern kann.
4. Vertragsabschluss im Geschäftsraum
4.1. Bei einem Vertragsabschluss im Geschä\sraum gilt als Warenangebot der zum Zeitpunkt der Abgabe der Warenbestellung durch den Käufer im Online-Shop veröffentlichte Warenkatalog. Beim Kauf von Waren aus dem Katalog sind die im Online-Shop veröffentlichten Angaben zu den Waren verbindlich. Einige Arten der zum Verkauf angebotenen Waren werden direkt im Geschä\sraum ausgestellt; in diesem Fall sind die im Geschä\sraum zu den betreffenden Waren veröffentlichten Informabonen maßgebend.
4.2. Eine Bestellung oder Auswahl einer Ware im Geschäftsraum ist ein Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrages. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt durch die Annahme der Bestellung (Akzeptanz) durch den Verkäufer in Form einer schriftlichen Rechnung oder eines ähnlichen Buchungsbelegs zustande. Mit Vertragsschluss treten auch die Geschäftsbedingungen in Kraft, die Vertragsbestandteil sind.
4.3. Bei einem Vertragsabschluss im Geschäftsraum kommen die in Art. 3 genannten Voraussetzungen für einen Vertragsabschluss im Fernabsatz sinngemäß zur Anwendung.
5. Warenpreis und Zahlungsbedingungen
5.1. Die für Waren im Online-Shop oder im Warenkatalog im Geschäftsraum aufgeführten
Warenpreise sind Endpreise, inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren, mit Ausnahme der in Abs. 5.3 der Geschäftsbedingungen genannten Kosten. Die Preise der Waren behalten ihre Gülbgkeit, solange sie im Online-Shop oder im Geschäftsraum erhältlichen Warenkatalog angezeigt werden, es sei denn, es liegt ein offensichtlicher Tippfehler vor oder der Preis ist offensichtlich unverhältnismäßig niedrig.
5.2. Der Käufer kann den Preis der Ware und etwaige mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundene Kosten auf folgende Weise an den Verkäufer zahlen:
− in bar, bargeldlos per Zahlungskarte oder per QR-Code bei persönlicher Abholung im
Geschäftssraum des Verkäufers;
− durch bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers Nr. CZ44 2010 0000 0027 0163 0784, FIOBCZPPXXX, bei
der Fio Banka, a.s.;
− per Zahlungskarte über das Zahlungsgateway;
5.3. Neben dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der im Online-Shop angegebenen Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, verstehen sich mit Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.
5.4. Bei Zahlung in bar oder bargeldlos per Zahlungskarte im Geschäftssraum des Verkäufers ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei Zahlung per Banküberweisung oder Zahlungskarte über ein Zahlungsgateway ist der Kaufpreis innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab Abschluss des Kaufvertrages zahlbar. Im Vertrag oder durch Angabe des Fälligkeitsdatums auf der Rechnung können die Vertragsparteien die Fälligkeit des Kaufpreises unterschiedlich vereinbaren.
5.5. Geht die Zahlung des Kaufpreises nicht innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Vertragsschluss beim Verkäufer ein, ist er berechbgt, die Bestellung zu stornieren. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Bearbeitung und Vorbereitung der Bestellung verbundenen Kosten zu erstasen. Für den Fall, dass die Vertragsparteien eine Zahlungsfrist für den Kaufpreis von mehr als vierzehn (14) Tagen vereinbaren, beginnt die Frist gemäß diesem Artikel mit Ablauf der Zahlungsfrist zu laufen.
5.6. Bei bargeldloser Zahlung per Banküberweisung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware unter Angabe des Verwendungszwecks zu zahlen. Die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises ist mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Konto des Verkäufers erfüllt. Ansonsten folgt der Käufer den Anweisungen des jeweiligen elektronischen Zahlungsanbieters (Zahlungsgateway).
5.7. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis vor Lieferung der Ware zu zahlen. Bis zur Erfüllung der Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Übergabe der Ware an den Käufer bzw. die Übergabe an den Zusteller zum Transport nicht. Die Besbmmungen des § 2119 Abs. 1 BGB finden keine Anwendung. Die Vertragsparteien können in einem schriftlichen Vertrag andere Zahlungsbedingungen vereinbaren.
5.8. Eventuelle Rabase auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht miteinander kombinierbar.
5.9. Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg – eine Rechnung – über die auf der Grundlage des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen aus. Den Steuerbeleg – die Rechnung stellt der Verkäufer dem Käufer nach Zahlung des Warenpreises aus und übergibt sie dem Käufer persönlich oder sendet sie in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers.
5.10. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der kaufvertragsgegenständlichen Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware, indem er den gesamten Kaufpreis für die Ware einschließlich der Versandkosten bezahlt, jedoch frühestens durch die Übernahme der Ware.
6. RücktriP vom Kaufvertrag
6.1. Sowohl der Käufer als auch der Verkäufer sind berechbgt, aus den gesetzlichen Gründen vom Vertrag zurückzutreten, insbesondere bei einer wesentlichen Vertragsverletzung. Insbesondere wenn eine Verzögerung der Zahlung des Kaufpreises um mehr als einen (1) Monat nach Fälligkeit, eine Verzögerung der Lieferung der Ware um mehr als einen (1) Monat
oder die Lieferung offensichtlich mangelhafter Ware im Widerspruch mit dem Vertrag
vorliegt.
6.2. Im Falle eines Rücktriss vom Vertrag aufgrund einer wesentlichen Pflichtverletzung des
Käufers ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Bearbeitung und Vorbereitung
der Bestellung und der teilweisen Vertragserfüllung aufgewendeten Kosten zu erstasen.
6.3. Der Verkäufer ist berechbgt, jederzeit vor Lieferung der Ware vom Vertrag zurückzutreten, wenn er objektiv nicht in der Lage ist, aus Gründen Driser (z. B. wenn der Lieferant die Ware nicht liefert) oder aus Gründen höherer Gewalt, die Ware innerhalb einer den Umständen angemessenen Frist an den Käufer zu liefern und/oder wenn sich herausstellt, dass der Käufer
einen zuvor mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrag schon einmal verletzt hat.
6.4. Der Käufer-Verbraucher, der den Vertrag im Fernabsatz abschließt, hat gemäß § 1829 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs außerdem das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Übernahme der Ware ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten, während für den Fall, dass der Kaufvertrag mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile umfasst, beginnt die Frist mit dem Datum der Annahme der letzten Warenlieferung zu laufen. Der Käufer-Verbraucher kann eine Erklärung über den Rücktris vom Vertrag entweder per Brief an die Adresse Masarykovo nábřeží 1648/36, Nové Město, 110 00 Prag 1 oder per E-Mail an die Adresse info@numart.cz abgeben, er kann das im Online-Shop www.numart.cz veröffentlichte Formular des Verkäufers nutzen oder diese Erklärung auf andere nachweisbare Weise abgeben. Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn der Käufer am letzten Tag der Frist gemäß diesem Arbkel einen Brief, eine E-Mail oder ein Formular absendet oder innerhalb dieser Frist anderweibg nachweislich den Rücktris vom Vertrag erklärt. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Eingang der Rücktrisserklärung unverzüglich zu
bestäbgen.
6.5. Der Käufer – Verbraucher, der den Vertrag im Fernabsatz abschließt, erkennt an, dass gemäß
den Besbmmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ein Rücktris unter anderem vom Kaufvertrag für Waren nicht möglich ist, deren Preis von den Abweichungen des Finanzmarktes abhängt, also unabhängig vom Willen des Verkäufers, die während der Vertragsrücktrissfrist auftreten können, d. h. insbesondere Waren, die erst in der Zukunft hergestellt werden (gemäß Abs 3.15.). Der Käufer – Verbraucher hat gemäß § 1829 Abs. 1 BGB nicht das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach der Übernahme der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten, auch wenn der Vertrag im Geschäftsraum des Verkäufers geschlossen wurde.
6.6. In den Fällen, in denen der Käufer-Verbraucher, der den Vertrag im Fernabsatz abschließt, das Recht hat, gemäß § 1829 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom Kaufvertrag zurückzutreten, ist auch der Verkäufer jederzeit berechbgt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, bis zur Übernahme der Ware durch den Käufer.
6.7. Im Falle des Rücktriss vom Kaufvertrag wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben und die Vertragsparteien sind zur Herausgabe der vertragsgemäßen Leistungen verpflichtet. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Zustellung der Rücktrisserklärung vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Tris der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesendet werden kann. Der Verkäufer ist verpflichtet, die vom Käufer erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktris vom Kaufvertrag an den Käufer zurückzuerstasen, und zwar auf die gleiche Weise, wie der Verkäufer sie vom Käufer erhalten hat. Der Verkäufer ist jedoch nicht verpflichtet, dem Käufer das erhaltene Geld zurückzuerstasen, bevor der Käufer die Ware an ihn zurücksendet oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer gesendet hat. Der Verkäufer ist auch berechbgt, die vom Käufer geleistete Erfüllung bei Rücksendung der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzuerstasen, wenn der Käufer damit einverstanden ist und dem Käufer dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
6.8. Der Verkäufer ist berechbgt, einen Anspruch auf Ersatz eines an der Ware entstandenen Schadens einseibg gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstasung des Kaufpreises aufzurechnen.
6.9. Wenn dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk gemacht wird, kommt der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der auflösenden Bedingung zustande, dass bei einem Rücktris des Käufers vom Kaufvertrag der Schenkungsvertrag über ein solches Geschenk seine Wirksamkeit verliert, und der Käufer ist verpflichtet, die Ware zusammen mit dem bereitgestellten Geschenk an den Verkäufer zurückzusenden.
7. Transport und Lieferung von Waren
7.1. Erfüllungsort ist die in der Bestellung angegebene Lieferadresse oder eine andere vom Käufer
angegebene Adresse. Wählt der Käufer die persönliche Abholung der Ware im Geschäftsraum
des Verkäufers, ist Erfüllungsort die Adresse des Verkäufers.
7.2. Als Übergabe der Ware gilt die persönliche Übergabe an den Käufer in im Geschäftsraum des
Verkäufers oder die Übergabe an den ersten Zusteller zum Transport für den Käufer, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Bei der Bestellung der Ware ist der Käufer verpflichtet, die Versandart der Ware zu wählen und die Adresse anzugeben, an die die Ware geliefert werden soll.
7.3. Die Kosten für die Lieferung der Ware sind je nach Versand- und Empfangsart der Ware in der Bestellung und in der Bestellbestäbgung angegeben. Für den Fall, dass die Versandart aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers vereinbart wird, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Versandart verbundenen Mehrkosten.
7.4. Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Die Gefahr von Schäden an der Ware geht für die so gelieferte Ware zum Zeitpunkt der Übergabe an den ersten Zusteller zum Transport auf den Käufer über.
7.5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Ware, die Gegenstand des Kaufvertrags ist, innerhalb einer angemessenen Frist ab Abschluss des Kaufvertrags zu liefern. Die im Online- Shop angegebenen Lieferzeiten für einzelne Waren sind nur Richtwerte, da die Lieferung von den Fristen des ausgewählten Zustellers abhängt.
7.6. Werden Waren geliefert, die erst in der Zukunft hergestellt werden (gemäß Absatz 3.15.), beginnt die Frist für die Lieferung dieser Waren ab dem Tag zu laufen, an dem der Lieferant des Verkäufers (insbesondere Česká mincovna a.s., Tschechische Nabonalbank, Slowakische Nabonalbank oder andere Lieferanten) die Ware an den Verkäufer übergibt. In einem solchen Fall ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware innerhalb einer angemessenen Frist nach Übergabe durch den Lieferanten an den Käufer zu liefern.
7.7. Wenn es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen, oder Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
7.8. Bei der Übernahme der Ware vom Zusteller ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu prüfen und bei etwaigen Mängeln diese unverzüglich dem Zusteller mitzuteilen oder die Ware unter Vorbehalt zu übernehmen. Im Falle einer Beschädigung der Verpackung, die auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Zusteller zu übernehmen.
7.9. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien bei der Lieferung von Waren können in den besonderen Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, sofern diese vom Verkäufer herausgegeben wurden.
8. Rechte aus mangelha5er Leistung
8.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften, insbesondere den Besbmmungen der § 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches, sowie dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. über Verbraucherschutz, wenn der Käufer Verbraucher ist.
8.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware durch den Käufer:
− Die Ware die von den Parteien vereinbarten Eigenschaften aufweist, und wenn eine
Vereinbarung fehlt, weist sie die Eigenschaften auf, die der Verkäufer oder Hersteller
beschrieben hat oder die der Käufer im Hinblick auf die Art der Ware und auf der
Grundlage der Werbung erwartet hat,
− die Ware für den Zweck geeignet ist, für den der Verkäufer ihre Verwendung angibt oder
für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
− die Qualität oder Ausführung der Ware dem vertraglich vereinbarten Muster oder Modell
entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vertraglich vereinbarten Muster
oder Modell bestimmt wurde,
− die Ware in der entsprechenden Menge, Maß oder Gewicht ist, und
− die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.
8.3. Besbmmungen gemäß Arbkel 8.2. der Geschäftsbedingungen gelten nicht für Waren, die aufgrund eines Mangels, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, zu einem geringeren Preis verkauft werden, für Abnutzungserscheinungen der Ware, die durch ihre übliche Verwendung verursacht wurden, für gebrauchte Waren für Mangel entsprechend dem Grad des Gebrauchs oder der Abnutzung, den die Ware bei der Übernahme durch den Käufer hase, oder wenn es sich aus der Beschaffenheit der Ware ergibt.
8.4. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware bei persönlicher Übernahme der Ware oder bei Übernahme vom Zusteller zu prüfen (Richbgkeit, Vollständigkeit, Beschädigung der Verpackung). Offensichtliche Mängel, insbesondere Schäden an der Verpackung oder sonsbge offensichtliche Schäden an der Ware, müssen bei der Übernahme der Ware angezeigt, auf dem Lieferschein vermerkt und vom Zusteller bestätigt werden, andernfalls werden sie nicht anerkannt.
8.5. Stellt der Käufer nach dem Auspacken und Prüfen der Ware fest, dass die Ware Mängel aufweist und vertragswidrig geliefert wurde, ist er verpflichtet, die Mängel unverzüglich zu reklamieren. Unter einer Reklamation versteht man die Anzeige, Reklamatioon und Beschreibung von Warenmängeln. Der Käufer kann die Ware per Brief an die Adresse des Verkäufers, per E-Mail an die Adresse info@numart.cz oder nach vorheriger Vereinbarung persönlich im Geschäftsraum des Verkäufers reklamieren. Zusammen mit der Reklamation ist der Käufer verpflichtet, die Ware, auf die sich die Reklamation bezieht, unverzüglich an den Verkäufer zu übergeben. Der Käufer kann die Ware per Post an die Adresse des Verkäufers senden oder die Ware nach vorheriger Absprache persönlich im Geschäftsraum des Verkäufers übergeben.
8.6. Der Käufer ist berechtigt, seine Mängelrechte geltend zu machen, wenn die Sache zum Zeitpunkt des Übergangs der Schadensgefahr auf den Käufer Mängel aufwies, auch wenn sich diese erst später zeigen. Das Recht des Käufers entsteht auch bei einem später entstandenen Mangel, den der Verkäufer durch eine Pflichtverletzung verursacht hat. Zeigt sich innerhalb eines (1) Jahres nach Erhalt ein Mangel, so wird davon ausgegangen, dass die Ware bereits bei Erhalt mangelhaft war. Der Käufer ist berechtigt, das Recht wegen eines Mangels, der an
der Verbraucherware auftris, innerhalb von vierundzwanzig (24) Monaten nach Erhalt
geltend zu machen.
8.7. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel, die auf normale Abnutzung oder Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung zurückzuführen sind, sowie für Mängel, die auf unsachgemäße oder
ungewöhnliche Verwendung der Ware zurückzuführen sind.
8.8. Ist die Ware mangelhaft, kann der Käufer die Ware reklamieren und nach seiner Wahl die
Lieferung einer neuen mangelfreien Ware oder die Nachbesserung der Ware verlangen. Wenn die gewählte Methode unmöglich oder unverhältnismäßig aufwendig ist (z. B. wenn die betreffende Art der Ware nicht mehr verkauft wird oder eine Reparatur der Sache nicht möglich ist), informiert der Verkäufer den Käufer und kann die Wahl des Käufers ändern.
8.9. Der Käufer kann nach seiner Wahl auch einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag gegen Rückerstasung des Kaufpreises zurücktreten, jedoch nur, wenn:
− der Verkäufer sich geweigert hat, den Mangel zu beseibgen, oder ihn nicht innerhalb von
dreißig (30) Tagen beseitigt hat,
− der Mangel wiederholt auftris, obwohl die Ware bereits wegen dieses Mangels
reklamiert wurde,
− der Mangel erheblich ist, oder
− aus den Umständen ersichtlich ist, dass der Mangel nicht innerhalb angemessener Zeit
oder ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer behoben werden kann.
8.10. Der angemessene Rabas bestimmt sich aus der Differenz zwischen dem Wert der
mangelfreien Ware und der mangelhaften Ware, die der Käufer tatsächlich erhalten hat.
8.11. Der Käufer kann nicht vom Kaufvertrag gegen Rückerstasung des Kaufpreises zurücktreten, wenn der Mangel der Ware nur unerheblich ist. Es wird jedoch grundsätzlich davon ausgegangen, dass es sich bei jedem Mangel um einen wesentlichen Mangel handelt, sofern nicht das Gegenteil nachgewiesen wird. Tris der Käufer berechtigterweise vom Kaufvertrag zurück, erstaset der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich nach Erhalt der Ware
oder nachdem der Käufer ihm nachgewiesen hat, dass er die Ware versendet hat.
8.12. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer schriftlich zu bestätigen, wann der Käufer die Reklamation eingereicht hat, was der Inhalt der Reklamation ist und welche Art der Bearbeitung der Reklamation der Käufer verlangt, sowie eine Bestätigung des Datums und der Art der Bearbeitung der Reklamation, einschließlich einer Besttibgung der Reparatur und ihrer Dauer oder einer schriftlichen Begründung für die Ablehnung der Reklamation. Der Verkäufer informiert den Käufer über die oben genannten Informationen über die im
Reklamationsformular angegebene E-Mail-Adresse oder in einer anderen geeigneten Form.
8.13. Reklamiert der Käufer, der Verbraucher ist, die Ware, ist der Verkäufer verpflichtet, gemäß dem Verbraucherschutzgesetz Nr. 634/1992 Slg. vorzugehen, insbesondere die Reklamation innerhalb von dreißig (30) Tagen nach ihrer Geltendmachung zu bearbeiten. Innerhalb derselben Frist ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer, der Verbraucher ist, über die
Bearbeitung der Reklamation zu informieren. Andernfalls bearbeitet der Verkäufer die Reklamation innerhalb der erforderlichen Frist unter Berücksichbgung der Schwere und des Umfangs der reklamierten Mängel. Ist eine soforbge Beseitigung des Mangels nicht möglich, wird der Verkäufer diese schnellstmöglich nachholen. Der Verkäufer hat den Käufer über diese Frist zu informieren.
8.14. Im Falle einer berechbgten Reklamabon hat der Käufer Anspruch auf Ersatz der ihm im Zusammenhang mit der Geltendmachung der Reklamation entstandenen Kosten, insbesondere der Kosten der Übergabe der Ware an den Verkäufer (übliche Versandart).
9. Sons-ge Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
9.1. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Abs. 1 Buchst. e) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.
9.2. Die Bearbeitung von Käufer-Verbraucher-Beschwerden erfolgt durch den Verkäufer per E-Mail
an die Adresse info@numart.cz. Informationen zur Bearbeitung der Reklamation des Käufers
sendet der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers.
9.3. Im Falle einer Streibgkeit aus dem Kaufvertrag verpflichten sich Käufer und Verkäufer, die
Streibgkeit vorrangig gütlich beizulegen. Kommt es nach einvernehmlichen Verhandlungen nicht zu einer Beilegung der Streitigkeit, wird diese Streitigkeit dem örtlich und sachlich zuständigen Gericht zur Entscheidung vorgelegt.
9.4. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreibgkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspekbon zuständig, mit Sitz in Štěpánská 796/44, 120 00 Prag 2, ID- Nummer: 000 20 869, Internetadresse: hsps://adr.coi.cz/cs. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die Online- Streitbeilegungsplatform unter hsps://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden.
9.5. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: hsps://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten).
9.6. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in einem festgelegten Umfang.
9.7. Wenn das durch den Kaufvertrag begründete Verhältnis ein internationales (ausländisches) Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass das Verhältnis dem tschechischen Recht
unterliegt und dass Streitigkeiten vor den zuständigen allgemeinen Gerichten der Tschechischen Republik nach dem tschechischen Verfahrensrecht gelöst und entschieden werden.
9.8. Die Wahl des Rechts und des Gerichts entzieht dem Käufer-Verbraucher nicht den Schutz, der durch die Bestimmungen der Rechtsordnung gewährleistet ist, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die sonst ohne die Wahl des Rechts angewendet würde, und dies gemäß den Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) und der Verordnung (EU Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Brüssel I bis).
10. Schutz personenbezogener Daten
10.1. Der Verkäufer erfüllt seine Informabonspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Au~ebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (nachfolgend „DSGVO“ genannt) im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags, zum Zweck der Vertragsverhandlung und zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verkäufers, durch Ausstellung eines Sonderdokuments – Datenschutzbedingungen. Der Verkäufer hat dieses Dokument auf seiner Website veröffentlicht. Der Käufer ist verpflichtet, sich mit diesem Dokument vertraut zu machen.
11. Versenden von Geschäftsmiteilungen und Speichern von Cookies
11.1. Der Käufer kann der Zusendung von Informabonen im Zusammenhang mit den Waren, Dienstleistungen oder dem Geschäft des Verkäufers sowie der Zusendung von Geschäftsmiseilungen an die E-Mail-Adresse des Käufers zusbmmen. Ohne Zustimmung des Käufers ist es nicht möglich, die oben genannten Informationen an die E-Mail-Adresse des Käufers zu senden.
11.2. Der Käufer kann dem Versand bei der Registrierung, in seinem Benutzerkonto, im Bestellformular zustimmen oder eine ausdrückliche Einwilligung an die E-Mail-Adresse des Verkäufers senden. Der Käufer kann die Einwilligung jederzeit widerrufen.
11.3. Dem Käufer ist bekannt, dass bei der Nutzung des Online-Shops sogenannte Cookies auf seinem Computer gespeichert werden, die für die ordnungsgemäße technische Funktion des Online-Shops erforderlich sind. Für den Fall, dass der Kauf getätigt werden kann und die Pflichten des Verkäufers aus dem Kaufvertrag erfüllt werden können, ohne dass auf dem
Computer des Käufers Cookies gespeichert werden, kann der Käufer die Einwilligung gemäß vorstehendem Satz jederzeit in den Einstellungen seines Internetbrowsers widerrufen.
12. Zustellung
12.1. Die Zustellung an den Käufer kann an die E-Mail-Adresse erfolgen, die der Käufer im Benutzerkonto, im Bestellformular oder in einem anderen ähnlichen verbindlichen Dokument (z. B. Rücktris vom Vertrag) angibt. Andernfalls erfolgt die Zustellung per Post an die in der Bestellung oder im Benutzerkonto angegebene Adresse des Käufers.
13. Schlussbestimmungen
13.1. Sollten einzelne Bestimmungen der Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sein oder werden, treten an die Stelle der ungültigen und unwirksamen Bestimmungen diejenigen Bestimmungen, deren Sinn den ungültigen und unwirksamen Bestimmungen möglichst nahekommt. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.
13.2. Der abgeschlossene Kaufvertrag (Bestellung) samt Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist für den Käufer nicht zugänglich.
13.3. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der Verbraucher ist, richtet sich nach diesen Geschäftsbedingungen, den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und dem Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. zum Verbraucherschutz sowie den damit verbundenen Vorschriften. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der kein Verbraucher ist, richtet sich nach diesen Geschäftsbedingungen in einem Umfang, in dem sie ihn betreffen, sowie den einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
13.4. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind wirksam zum 30. 4. 2024.
Kontaktdaten des Verkäufers:
− Zustelladresse: Masarykovo nábřeží 1648/36, Nové Město, 110 00 Prag 1
− E-Mail: info@numart.cz
− Telefon: +420 603 451 892
In Prag am 30. 4. 2024
Verkäufer-Startseite | 0Warenkorb | AGB | Impressum | MA AGB | Datenschutzerklärung | Garantie | MA-Shops Neuzugänge Copyright ® 2001-2025, MA-SHOPS Muenzen All Rights Reserved. Designated trademarks and brands are the property of their respective owners. |