Dynast Hidrieus, 351-344 v. Chr. Didrachme 345/344 v. Chr., Halikarnassos. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz und Chlamys von vorn / Zeus Labraundos mit Doppelaxt und Speer. 12h. SNG v. Aulock 2366 SNG Keckmann 277 HNO 234 6.79 g.; 20 mm.
Selten Korrosionsspuren, sehr schön
Sehr schön; GRIECHISCHE MÜNZEN; KARIEN; diverse
Nur selten erscheint Apollon auf Münzbildern mit der Chlamys. Vermutlich soll ihn dieses Attribut als Bogenschützen auszeichnen. Somit scheinen die Hekatomniden Apollon bevorzugt in seiner wehrhaft-gefährlichen Eigenschaft als Hekebólos (Ferntreffer) verehrt zu haben: Wer ins Visier dieses Gottes geriet, war dem Tode geweiht. Möglicherweise sollte der auf den Betrachter gerichtete Blicks Apollons diese Bildidee unterstützen. S. hierzu: F. Haymann, in: Münzen Revue 3/2021.
DR. BUSSO PEUS NACHF.
mit Sitz in Frankfurt am Main ist die älteste Münzhandlung in Deutschland und eines der ältesten numismatischen Auktionshäuser weltweit. Die Firmengeschichte unseres Hauses reicht bis in das Jahr 1870 zurück. Damit sind wir seit über 145 Jahren erfolgreich im Handel mit Münzen und Medaillen tätig. Seit jeher steht unser Name für Erfahrung, Professionalität, ein breit gefächertes Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung, Traditionsbewusstsein und Diskretion. All das garantiert unseren Kunden die beste Betreuung und einen umfangreichen Service.